Neuraltherapie
Home / Schmerztherapien / Neuraltherapie

Neuraltherapie

Die Neuraltherapie geht in ihrer Theorie davon aus, dass örtlich begrenzte Reizzustände, sogenannte Störfelder, Nervenbahnen so reizen können, dass sie auch in entfernten Körperregionen chronische Beschwerden auslösen und in Gang halten können. Dabei kann, wie wir glauben, jede krankhaft veränderte Stelle des Körpers und jedes krankhaft veränderte Organ zum Störfeld werden. Durch die von diesem Störfeld ausgelöste permanente Reizung ist es möglich, dass für den Körper ein Dauerstress entsteht, der seine eigenen Regulationsmechanismen stört und zu einer ,,Regulationsstarre“ führt.

In der Neuraltherapie unterbrechen wir diese Starre z. B. mit Hilfe eines injizierten Lokalanästhetikums (örtlich betäubend wirkendes Mittel). So erhält der auslösende Herd in unserem Sinne wieder Anschluss an das gesamtkörperliche Geschehen.
Die Neuraltherapie verfügt naturheilkundlich über einen so weitgefächerten Einsatzbereich, dass hier nur einige wenige Punkte beispielhaft genannt werden können.

Dazu zählen z.B. Erkrankungen des:

  • Atemtrakts
  • z.B. chronische Entzündungen
  • Bewegungsapparates
  • z. B. Gelenksentzündungen, Knorpeldegeneration, rheumatischen Erkrankungen, Muskelbeschwerden
  • Haut- und Gefäßsystems
  • z.B. Krampfadern, Lymphödeme
  • Magen-Darm-Trakts
  • z.B. Colitis ulcerosa, Gastritis
  • Nervensystems
  • z.B. Trigeminusneuralgie
  • Stoffwechsels
  • z.B. Gicht
  • Urogenitaltrakts
  • z.B. Infekte, Steine, Regelbeschwerden

Aber auch folgendes kann behandelt werden:

  • Lokale Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen
  • Überlastung und Reizung von Sehnen / Bändern / Gelenken
  • Muskelverhärtungen
  • Knochenhautreizung
  • chronische Schmerzen (z.B. Rückenschmerzen)
  • Entzündungen
  • degenerative Gelenk- und Bandscheibenveränderungen
  • mögliche Störfelder (z.B. Narben)
  • Kopfschmerzen
  • hormonelle Probleme

Bei Herzerkrankungen und Blutgerinnungsstörungen wird von der Behandlung abgeraten. Nebenwirkungen treten bei der Neuraltherapie generell selten auf.

Menu
Zentrum der Erweiterten Medizin