TCM – Anwendungsbeispiele
Anwendungsbeispiele
Im Jahre 2003 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Liste mit möglichen Indikationen:
Gastrointestinale Erkrankungen:
- Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase)
- Colon irritabile (Reizdarm)
- Colitis ulcerosa (Darmentzündung)
- Gastroenteritis (infektiöse Magen-Darm-Entzündung)
- Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
- Hepatitis (Leberentzündung)
- Hyperemesis (übermäßiges Erbrechen)
- funktionelle Magen-Darm-Störungen (ohne organische Ursache)
- Morbus Crohn (Darmentzündung)
- Singultus (Schluckauf)
- Obstipation (Verstopfung)
- Ösophagitis (Entzündung der Speiseröhre)
- Ulcus duodeni (Zwölffingerdarm-Geschwür)
- Ulcus ventriculi (Magengeschwür)
- Funktionsstörungen der Galle und Leber
- Durchfall
Atemwegserkrankungen:
- Asthma bronchiale
- Bronchitis
- Hyperreagibles Bronchialsystem (überreaktives Bronchialsystem)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
- Angina pectoris (Brustenge bei koronarer Herzerkrankung)
- Durchblutungsstörungen
- Funktionelle Herzerkrankungen (ohne organische Ursache)
- Herzrhythmusstörungen
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- Hypotonie (niedriger Blutdruck)
- Koronare Herzerkrankungen
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems:
- Arthralgien (Gelenkschmerz)
- Arthritis (entzündliche Gelenkerkrankung)
- Arthrosen (degenerative Gelenkerkrankung)
- BWS-Syndrom (Schmerzen in der Brustwirbelsäule)
- Epikondylopathien (Tennis- oder Golferellenbogen)
- Gonarthrose (Kniegelenks-Arthrose)
- Gonalgie (Kniegelenksschmerzen)
- HWS-Syndrom (Schmerzen in der Halswirbelsäule)
- Ischialgie (Ischiasschmerzen)
- Karpaltunnelsyndrom (Handwurzelschmerz)
- Koxarthrose, Koxalgie (Arthrose bzw. Schmerzen im Hüftgelenk)
- Lumbago („Hexenschuss“)
- LWS-Syndrom (Schmerzen in der Lendenwirbelsäule)
- Myofasziale Schmerzsyndrome (Muskelbinden- und Sehnenschmerz)
- Periarthritis humeroscapularis (Gewebeentzündung)
- Pseudoradikulär- / Radikulärsyndrome (Nervenwurzelschmerzen)
- Rückenschmerzen
- Schulter-Arm-Syndrom
- Rheuma
Urologische Erkrankungen:
- Cystitis (Blasenentzündung)
- Enuresis nocturna (Bettnässen)
- Harninkontinenz (unwillkürlicher Harnabgang)
- Impotenz
- Prostatitis (Entzündung der Vorsteherdrüse)
- Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
- Reizblase
- Urogenitalbeschwerden ohne organische Ursache (funktionell)
psychiatrische und psychosomatische Störungen und Suchterkrankungen:
- Adipositas („Fettsucht“)
- Bulimie (Ess-Brech-Sucht)
- Depressive Verstimmungen, Depression
- Entgiftung und Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen
- Erschöpfungszustände
- Psychovegetatives Syndrom (seelisch-nervliche Fehlsteuerung)
- Schlafstörungen
- Unruhezustände
Neurologische Erkrankungen:
- Fazialisparese (Lähmung des Fazialis-Gesichtsnervs)
- Gesichtsschmerz, atypisch
- Lähmungen
- Migräne
- Parästhesien (Missempfindungen)
- Phantomschmerz
- Polyneuropathie (Nervenentzündung)
- Spannungskopfschmerz
- Trigeminusneuralgie (Entzündung des Trigeminus-Gesichtsnervs)
- Vegetative Dysfunktion (Fehlsteuerung des Nervensystems)
- Zosterneuralgie (Nervenentzündung durch Herpes Zoster)
- Fibromyalgie
Und natürlich auch bei diesen Krankheiten:
- Heuschnupfen
- Schwindel
- Kopfschmerzen / Migräne
Gynäkologische Krankheitsbilder:
- Dysmenorrhoe (starke Schmerzen vor/während der Menstruation)
- Fertilitätsstörungen (Fruchtbarkeitsstörungen)
- Frigidität (Störungen sexuellen Empfindens)
- Geburtsvorbereitung, Geburtseinleitung, Geburtserleichterung
- Klimakterische Beschwerden (Wechseljahrsbeschwerden)
- Laktationsstörungen (Störungen des Milchflusses bei Stillenden)
- Mastopathie (Veränderungen des Brustgewebes)
- Prämenstruelles Syndrom (Beschwerden vor der Menstruation)
- Zyklusstörungen
- Regelschmerzen
Erkrankungen der Haut:
- Neurodermitis
- Urtikaria (Nesselsucht)
- Juckreiz
- Akne